Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

Depressionen und Burnout

Depressionen

Eine Depression ist eine psychische Erkrankung. Betroffene fühlen sich ständig niedergeschlagen, antriebslos, interessenlos, in tiefer Stimmung oder gefühllos. Sie kann von körperlichen Problemen, Appetitlosigkeit und Schlafstörungen begleitet sein. 

Ursachen

Eine Depression entsteht aus dem Zusammenwirken verschiedener Ursachen. Dazu gehören Stress, ständige Überforderung, belastende Lebensereignisse wie Beziehungsabbrüche oder der Verlust von Angehörigen oder Persönlichkeitsfaktoren (negative Denkmuster). Auch biologische Ursachen können eine Rolle spielen.

Häufig gehen depressive mit anderen psychischen Erkrankungen einher wie etwa einer Angststörung, Suchterkrankung oder Essstörung.

Symptome

Die Symptome einer Depression sind vielfältig. Im Vordergrund stehen eine bedrückte, niedergeschlagene Stimmung, Konzentrations- und Interessensverlust oder Freudlosigkeit. Die Freudlosigkeit kann bis zu einem quälenden Empfinden einer Gefühlslosigkeit oder auch der Unfähigkeit reichen, traurig zu sein. Ausserdem gehören oft ein Verlust des Vitalitätsempfindens und eine Antriebslosigkeit dazu.

Manchmal macht sich eine depressive Erkrankung auch in körperlichen Beschwerden bemerkbar wie etwa Appetitverlust, Schlafstörungen oder Libidoverlust.

Bestehen diese und weitere Symptome wie Ängste, Selbstzweifel oder eine Entscheidungsunfähigkeit über mehr als zwei Wochen, ist eine ärztliche Diagnostik empfehlenswert.

 

 

Burnout

Der Begriff «Burnout» bezeichnet ein Erschöpfungssyndrom, welches sich emotional, körperlich und geistig zeigt. Es ist eng verbunden mit einer Antriebs- und Leistungsschwäche. In einem schleichenden Prozess der Überforderung oder Überarbeitung entwickelt sich ein Burnout über Monate, manchmal Jahre.

Ursachen

Häufig sind Menschen mit pflichtbewusster Persönlichkeit und perfektionistischen Zügen von einem Burnout betroffen. Sie richten ihr Handeln nach diesen eigenen, hohen Selbstansprüchen, so dass äusserer Stress in Kombination mit zum Beispiel fehlender Wertschätzung zu einer inneren Überforderung führen können. Wenn dabei Erholungsmomente, etwa durch Freizeitaktivitäten, Entspannung am Wochenende oder Ferien, nicht mehr aus der Erschöpfung führen, kann ein Burnout vorliegen.

Symptome

Chronische Müdigkeit, Antriebsschwäche und körperlich-emotionale Erschöpfung sind die Hauptsymptome eines Burnouts. Häufig sind auch Schlafstörungen, Appetitverlust, eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte, Kopf- und Rückenschmerzen; aber auch andere körperliche Symptome wie vermehrtes Schwitzen oder Blutdruckschwankungen mit Schwindel und Herzrasen oder eine innere Distanzierung zu den Aufgaben, die als Überforderung erlebt werden.

Das Bedürfnis nach Erfolg bei der Arbeit lässt nach, die Arbeit wird abgewertet, Zynismus nimmt zu und es kommen auch Fluchtgedanken oder der Wunsch eines Berufswechsels auf. Oft werden diese Symptome lange Zeit ignoriert oder nicht ernst genommen.

Depression und Burnout behandeln

Depressionen und Burnout sind gut zu behandeln. Die Behandlung besteht aus psychotherapeutischen Gruppen- und Einzeltherapien, Medikation sowie psychosozialen und rehabilitativen Ansätzen. Dazu kommen Entspannungs-, Bewegungs- und Sporttherapie, kreative Aktivitäten im Atelier und die Unterstützung durch den Sozialdienst.

Ambulante Behandlung

In den Ambulatorien Liestal, Binningen und Münchenstein bieten wir umfassende Diagnostik, Beratungen und Behandlungen bei Depressionen und Burnout an. Nach einer ausführlichen Untersuchung setzen wir unterschiedliche psychotherapeutische Verfahren ein. Diese werden je nach Bedarf ergänzt durch medikamentöse Therapien, arbeitsmedizinische Unterstützung und weitere Leistungen. Im Zentrum stehen das Wiedererlangen des emotionalen Gleichgewichts und Schritt für Schritt die Rückkehr in den Alltag.

Ambulante und tagesklinische Behandlung

In den Ambulatorien Liestal, Binningen und Münchenstein bieten wir umfassende Abklärungen, Beratungen und Behandlungen bei Depressionen und Burnout an. Nach einer ausführlichen Untersuchung setzen wir unterschiedliche psychotherapeutische Verfahren ein. Diese werden je nach Bedarf ergänzt durch medikamentöse Therapien, arbeitsmedizinische Unterstützung und weitere Leistungen. Im Zentrum stehen das Wiedererlangen des seelischen Gleichgewichts und Schritt für Schritt die Rückkehr in den Alltag.

Tagesklinische Behandlung

Eine intensive Behandlung ist in der Tagesklinik Münchenstein möglich. Das Behandlungsprogramm während viereinhalb Tagen in der Woche umfasst Einzel- und Gruppentherapien, Körpertherapie und kreative Aktivitäten.

Mehr Informationen zu unseren Tageskliniken

Stationäre Behandlung

Zu Beginn der stationären Therapie wird gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt. Das Behandlungsteam setzt sich aus einer ärztlichen oder psychologischen sowie einer pflegerischen Fachperson zusammen und begleitet die Betroffenen während der gesamten Behandlung in der Klinik.

Informationen über Ihren Aufenthalt in der Klinik

Wir bieten zwei Behandlungsmodelle an

Diagnostik und Krisenintervention
  • Bei depressiven und anderen affektiven Störungen wie Angst oder Panikattacken
  • Dauer: bis zu neun Wochen
  • Verständnis für die eigenen Schwierigkeiten gewinnen
  • Medikamentöse Therapien
  • Kunsttherapie
  • Unterstützung durch den internen Sozialdienst
  • Abteilungsübergreifende Recovery-Gruppe
  • Gespräche mit Genesungsbegleiterinnen und -begleitern (ressourcen- und lösungsorientiert)
  • Auf Wunsch Gespräche mit Angehörigen und Arbeitgebern
  • Tiergestützte Therapie
Fokusbasierte Behandlung
  • Bei depressiven und anderen affektiven Störungen wie Angst oder Panikattacken
  • Dauer: bis zu neun Wochen
  • Verständnis für die eigenen Schwierigkeiten gewinnen
  • Probleme bewältigen und einen Umgang mit ihnen finden

In den Einzel- und Gruppentherapien werden verschiedene psychotherapeutische Ansätze kombiniert eingesetzt. Den Rahmen bildet die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). Sie hilft, Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse und Überzeugungen besser zu verstehen und zu verändern, die einer psychischen Krise zugrunde liegen und das eigene Verhalten und die Beziehung zu anderen prägen.

Kontakt

Psychiatrie Baselland
Zentrale Aufnahme
Bienentalstrasse 7
Postfach 599
4410 Liestal

T: +41 61 553 56 56
aufnahme(at)pbl.ch

Situationsplan PDF

Postadresse:
Psychiatrie Baselland
Ambulatorium Liestal
Postfach 599
4410 Liestal

Standort:
Spitalstrasse 1
4410 Liestal

T: +41 61 553 57 10
ambulatorium.liestal(at)pbl.ch

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 13.30–17.30 Uhr

Situationsplan PDF

Psychiatrie Baselland
Ambulatorium Münchenstein
Emil Frey-Strasse 55
4142 Münchenstein

T: +41 61 553 58 10
ambulatorium.muenchenstein(at)pbl.ch

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 14.00–17.30 Uhr

Situationsplan PDF

Psychiatrie Baselland
Tagesklinik Münchenstein
Emil Frey-Strasse 55
4142 Münchenstein

 

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr
und 14.00–17.30 Uhr

Situationsplan PDF