Skip to main content
Feedback Suche KontaktNotfall

ADHS/ADS

ADHS wird als Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung verwendet und gehört zu einer der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen.

Das klinische Bild ist charakterisiert durch die Leitsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, welche situationsübergreifend in einem bezogen auf den Entwicklungsstand des Betroffenen abnormem Ausmass auftreten. Der Beginn der Störung ist vor dem 7. Lebensjahr und tritt konstant in mindestens zwei Bereichen (z.B. in der Schule, im häuslichen Umfeld, in der Untersuchungssituation) auf. ADHS findet sich weltweit bei ca. 5% aller Kinder und Jugendlicher und die Symptome einer ADHS können oftmals bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Bei Vorliegen einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung ohne Hyperaktivität wird häufig die Abkürzung ADS verwendet.

ADHS/ADS behandeln

ADHS tritt bei etwa 5 Prozent aller Kinder und Jugendlichen auf. Für die Stellung der Diagnose wird eine ausführliche und differenzierte Untersuchung benötigt. Die Behandlung erfolgt ambulant in Einzelsitzungen oder Gruppentherapie. Eine interdisziplinäre Kinderschutzgruppe führt in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) fallbezogen Abklärungen durch und leitet entsprechende Massnahmen ein.

Angebote ambulante Behandlung ADHS/ADS

Um die Diagnose einer ADHS/ADS stellen zu können ist eine ausführliche und differenzierte Untersuchung erforderlich, die aus mehreren Elementen besteht. Hierbei werden nicht nur die Patientin/der Patient selbst einer sorgfältigen psychologischen und neuropsychologischen Testung unterzogen sondern auch das psychosoziale Umfeld mittels standardisierter Untersuchungsinstrumente interviewt.

Nach einer umfassenden Aufklärung über das Störungsbild besteht die Möglichkeit einer ambulanten Behandlung, welche gemäss den aktuellen Leitlinien in einem multimodalem Konzept erfolgt. Neben psychotherapeutischen Einzelsitzungen, welche auch eine Elternberatung und die Berücksichtigung von psychosozialen Unterstützungsmassnahmen beinhalten, besteht auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einer der störungsspezifischen Gruppentherapieangebote. Bei Bedarf kann auch eine psychopharmakologische Behandlung erfolgen.

Kontakt

Postadresse:
Psychiatrie Baselland
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ambulatorium Liestal
Postfach 599
4410 Liestal

Standort:
Goldbrunnenstrasse 11
4410 Liestal

T: +41 61 553 58 58
F: +41 61 553 59 35
kjp.liestal(at)pbl.ch

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 8.00–17.30 Uhr

Situationsplan PDF